Risiken erkennen, bevor sie im Code landen
Bedrohungsmodellierung (Threat Modeling) ist ein zentraler Bestandteil moderner, sicherheitsorientierter Softwareentwicklung. Sie hilft, Cyber-Risiken frühzeitig zu erkennen, kritische Designfehler zu vermeiden und fundierte Sicherheitsentscheidungen während der gesamten Entwicklung zu treffen.
CERTAINITY unterstützt Unternehmen mit erfahrenen Threat Modeling Spezialist:innen, praxisbewährten Methoden und strukturierten Beratungsformaten – ob als punktuelle Analyse oder nachhaltiger Kompetenzaufbau.
Wir machen Threat Modeling zu einem festen, wirkungsvollen Bestandteil Ihrer Entwicklungsprozesse.
Unsere Leistungen im Überblick
- Workshop zur Festlegung des Anwendungsbereichs und Auswahl der geeigneten Modellierungstechniken
- Anpassung an Projektphase, Teamfähigkeiten und regulatorische Anforderungen
- Unterstützung bei der Modellierung von Systemen, Schnittstellen, Datenflüssen & Komponenten
- Durchführung der Bedrohungsanalyse und Risikobewertung
- Identifikation und Priorisierung technischer, organisatorischer oder konzeptioneller Sicherheitsmaßnahmen
- Unterstützung bei der Erstellung belastbarer Dokumentation für Audits, Regulatorik oder interne Reviews
- Schulung Ihrer Teams zu Methoden, Tools & Best Practices
- Hilfe beim Aufbau eines nachhaltigen Threat Modeling-Prozesses im Unternehmen
Wir arbeiten mit einer Vielzahl an etablierten Methoden, darunter DFD, C4, STRIDE, DREAD, Attack Trees, CORAS, OCTAVE, CVSS, FMEA, HAZOP, Data Flow Diagrams (DFD) und das C4-Modell. Auch Modellierungssprachen wie UML, BPMN und SysML kommen je nach Projektkontext zum Einsatz – ergänzt um weitere praxiserprobte Techniken.
Gemeinsam mit Ihnen wählen wir die passende Methodik – praxistauglich, zielführend und dokumentierbar.
Sie möchten Threat Modeling als festen Bestandteil Ihrer Entwicklung verankern?
Wir helfen Ihnen, Risiken sichtbar zu machen – und daraus klare Entscheidungen zu treffen.