Proaktive Bedrohungssuche statt reaktives Warten

Nicht jeder Angriff wird erkannt – und nicht jede Schadsoftware löst Alarm aus. Viele moderne Angriffe bleiben über Wochen oder Monate unbemerkt in Systemen aktiv.

Genau hier setzt Threat Hunting an: Die gezielte, proaktive Suche nach Spuren von Angreifern oder Schadsoftware, ohne dass ein konkreter Vorfall bekannt ist.

Wir finden, was andere übersehen – bevor es zum Schaden kommt.

Was ist Threat Hunting?

Beim Threat Hunting durchsuchen unsere Expert:innen Ihre IT-Infrastruktur systematisch nach Anzeichen für Kompromittierung:

  1. Ohne konkreten Vorfall
  2. Auf Basis erfahrungsbasierter Hypothesen
  3. Mit modernen Tools, Threat Intelligence & forensischem Know-how

Dabei untersuchen wir etwa ungewöhnliche Verbindungen, verdächtige Prozesse, veraltete Systeme, Speicherartefakte oder Spuren vergangener Aktivitäten – ob auf Servern, Clients, im Netzwerk oder in der Cloud.

Ihr Mehrwert durch Threat Hunting

  1. Höhere Sicherheit durch aktive Kontrolle: Sie verlassen sich nicht nur auf Alerts, sondern schaffen Klarheit über den realen Zustand Ihrer Infrastruktur.

  2. Frühzeitige Erkennung versteckter Angreifer: Persistente Bedrohungen, fehlerhafte Konfigurationen oder schlafende Malware lassen sich frühzeitig erkennen.

  3. Direkte Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen: Die Ergebnisse zeigen oft Schwachstellen in Monitoring, Logging oder Segmentierung – und ermöglichen gezielte Härtung.

  4. Sicherheitskultur stärken: Threat Hunting zeigt, dass Sie nicht nur reagieren – sondern agieren.


Sie möchten wissen, ob sich Angreifer unbemerkt in Ihrer Infrastruktur verstecken?
Wir helfen Ihnen, Klarheit zu schaffen – durch strukturierte Bedrohungssuche, praxisnah und mit echtem Sicherheitsgewinn.